Wenn die Richtlinie konfiguriert ist, wird eine Lesezeichenliste erstellt, bei der jedes Lesezeichen ein Wörterbuch mit den Schlüsseln "name" und "url" ist. Diese Schlüssel enthalten den Namen und das Ziel des jeweiligen Lesezeichens. Administratoren können einen Unterordner konfigurieren, indem ein Lesezeichen ohne den Schlüssel "url", dafür aber mit dem zusätzlichen Schlüssel "children" festgelegt wird. Dieser Schlüssel enthält wiederum eine Lesezeichenliste. Einige davon können auch Ordner sein. Chrome ergänzt unvollständige URLs, als würden sie über die Adressleiste eingegeben werden. Beispielsweise wird aus "google.com" dann "https://google.com/".
Nutzer können nicht ändern, in welchem Ordner die Lesezeichen abgelegt werden. Aber sie haben die Möglichkeit, den Ordner in der Lesezeichenleiste auszublenden. Der Standardname des Ordners für verwaltete Lesezeichen lautet "Verwaltete Lesezeichen", kann jedoch angepasst werden. Dazu muss der Richtlinie ein neues untergeordnetes Wörterbuch mit einem einfachen Schlüssel namens "toplevel_name" hinzugefügt werden, wobei der gewünschte Ordnername der Wert ist. Verwaltete Lesezeichen werden nicht mit dem Nutzerkonto synchronisiert und können nicht von Erweiterungen geändert werden.
Unter https://cloud.google.com/docs/chrome-enterprise/policies/?policy=ManagedBookmarks erhalten Sie weitere Informationen zum Schema und der Formatierung.
Beispielwert
[
{
"toplevel_name": "My managed bookmarks folder"
},
{
"name": "Google",
"url": "google.com"
},
{
"name": "Youtube",
"url": "youtube.com"
},
{
"name": "Chrome links",
"children": [
{
"name": "Chromium",
"url": "chromium.org"
},
{
"name": "Chromium Developers",
"url": "dev.chromium.org"
}
]
}
]
Registry Hive | HKEY_CURRENT_USER |
Registry Path | Software\Policies\Google\ChromeOS |
Value Name | ManagedBookmarks |
Value Type | REG_SZ |
Default Value |
Registry Hive | HKEY_CURRENT_USER |
Registry Path | Software\Policies\Google\ChromeOS |
Value Name | ManagedBookmarks |
Value Type | REG_MULTI_SZ |
Default Value |